Ein Stück für Sprecher und Orchester von Thomas Lange und Thomas Dorsch
Realisation auch als Schattentheater
Inhalt
Seit einigen Generationen hat die Maikäferfamilie Sumsemann ein Problem: Ein böser Holzfäller hat dem Ur-Ur-Urgroßvater Sumsemann ein Beinchen abgeschlagen und das ausgerechnet auf dessen Hochzeitsflugreise. Seitdem kommen alle Sumsemänner mit einem fehlenden Bein auf die Welt. Erst wenn das abgetrennte Beinchen, welches sich auf dem Mond befindet – zusammen mit dem bösen Holzfäller, der dorthin vor Generationen verbannt wurde – zurückerobert wird, können die Sumsemänner fortan wieder komplett durch die Welt fliegen. Doch wie sol1 ein Maikäfer alleine zum Mond gelangen? Da trifft Herr Sumsemann auf die beiden Kinder Peterchen und Anneliese. Werden Sie ihm helfen können?
Komposition
Diese neue Bearbeitung der klassischen Kindergeschichte von Gerdt von Bassewitz ist eine wunderschöne, abenteuerliche musikalische Reise zum Mond und zurück. Liebevoll komponiert und spannend erzählt, begeistert diese Konzertfassung mit Sprecher jung und alt. Das Stück liegt in einer Orchesterfassung und in einer Fassung für Kammerensemble vor. Die Dauer beträgt 55 Minuten.
Orchesterbesetzung
2 Flöten (Beide = Picc.), 2 Oboen (2. Ob. = EH.), 2 Klarinetten in B (1. = Es, 2. = BK1.), 2 Fagotte (2. Fg. = KFg.) – 3 Hörner in F, 2 Trompeten in B, Posaune, Tuba, Harfe, Schlagzeug
Solovioline (vom Konzertmeister zu spielen)
Streicher
Uraufführung
Theaterversion: E.T.A. Hoffmann Theater Bamberg 2005
Konzertversion: Staatstheater Oldenburg 2009
Weitere Aufführungen: Theater Flensburg, Theater Heidelberg, Theater Ulm, Theater Kiel, Theater Plauen, Theater Koblenz
Version für Schattentheater
CD (erschienen beim Jumbo Hörbuchverlag)
Notenmaterial
Partitur zur Ansicht
Klavierauszug / Sprecherauszug zur Ansicht
Kritiken
Peterchens Mondfahrt – Ulm 2009 – 1
Peterchens Mondfahrt – Ulm 2009 – 2